voll

voll
voll plný (von D G), naplněný (mit D I); Körperformen plný; (vollständig) úplný; adv úplně, zcela;
voll(er) Wasser plno vody;
voll(er) Flecken posetý skvrnami;
volle zwei Wochen celé dva týdny;
auf vollen Touren na plné obrátky;
mit vollen Segeln plnými plachtami (a fig);
in voller Blüte v plném květu;
in vollen Zügen fam trinken plnými doušky;
in vollem Staat v plné parádě;
in vollem Umfang fig v plném rozsahu, úplně;
mit vollem Recht plným právem;
zur vollen Stunde v celou hodinu;
voll und ganz úplně, zcela;
voll verantwortlich plně zodpovědný;
voll arbeiten pracovat na plný úvazek;
voll bezahlen <za>platit plnou cenu;
jemanden nicht für voll nehmen fig fam nebrat <-vzít> k-o vážně;
den Mund voll nehmen fam vychloubat se;
voll sein fam (satt) mít dost; (betrunken) fam být opilý namol;
mit vollem Mund sprechen mluvit s plnou pusou;
aus dem Vollen schöpfen mít kde brát;
war es sehr voll? bylo tam mnoho lidí?; vollgießen, volllaufen, vollmachen usw

Deutsch-Tschechisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • voll — voll …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • voll —  voll …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Voll — may stand for:*Value of lost load *Reinhold VollVoll may refer to the following geographical locations:*Voll, Akershus in Bærum municipality, Akershus, Norway *Voll, Møre og Romsdal in Rauma municipality, Møre og Romsdal, Norway *Voll, Rennebu in …   Wikipedia

  • Voll — ist der Name folgender Personen: Christoph Voll (1897–1939), deutscher Bildhauer und Graphiker Otto Voll (1884–1958), deutsch(?) brasilianischer Botaniker Reinhold Voll (1909–1989), deutscher Arzt Siehe auch: Vol  Wiktionary: voll –… …   Deutsch Wikipedia

  • voll — Adj. (Grundstufe) ganz gefüllt, Gegenteil zu leer Beispiele: Der Schrank ist schon voll. Der Ort ist voll von Touristen. voll Adj. (Aufbaustufe) ugs.: völlig betrunken Synonyme: volltrunken, abgefüllt (ugs.), blau (ugs.), granatenvoll (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • -voll — [fɔl]: 1. adjektivisches Suffixoid; Basiswort ist in der Regel ein Abstraktum mit [viel] … /Ggs. los/: anspruchsvoll; fantasievoll; gefahrvoll; geschmackvoll; hoffnungsvoll; humorvoll; kraftvoll; lustvoll; mühevoll; …   Universal-Lexikon

  • voll — Adj std. (8. Jh.), mhd. vol, ahd. fol, as. ful(l) Stammwort. Aus g. * fulla Adj. voll , auch in gt. fulls, anord. fullr, ae. full, afr. ful(l). Dieses aus ig. * pḷəno gefüllt , auch in lit. pìlnas, akslav. plĭnŭ, air. lán, kymr. llawn, l. plēnus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • voll — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umfassend • überfüllt Bsp.: • Sie hatte ein volles Glas in der Hand. • ExperCamp bietet 7 bis 15jährigen einen aufregenden Computer Lehrplan einschließlich Logo, Pascal, Robotics AI Graphics und mehr PLUS …   Deutsch Wörterbuch

  • voll — 1. Die Flasche ist noch ganz voll. 2. Vor den Feiertagen sind die Züge immer sehr voll. 3. Bitte unterschreiben Sie mit Ihrem vollen Namen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • voll- — Voll [fɔl] <Präfixoid>: a) <adjektivisch> ganz und gar, vollständig, in vollem Umfang: vollautomatisch; vollbeschäftigt; vollelastisch; vollelektronisch; vollmechanisiert; volltrunken; vollverkleidet; vollwaschbar. b) <substantivi …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”